-
Maria Renold Stimmgabel 256 Hz
In der Neurologie dienen Stimmgabeln zur Prüfung des Vibrationsempfinden, der Pallästhesie, genutzt, indem man diese in niedrige Schwingungen (64 Hz) versetzt und auf Stellen aufsetzt, an denen ein Knochenvorsprung recht oberflächlich liegt, zum Beispiel das Großzehgrundgelenk oder der Knöchel.
-
Am liebsten in C
Auf dieser Webseite geht es nur um 256 Hertz.
Es ist eine Fokusseite von 128hz.de.
Auf meinen Klavier spiele ich am liebsten in C mit der Bezugsfrequenz von 256 Hz in der reinen Stimmung.… -
Das Phänomen des Dreieinklangs
von Magnus Schlichtig
Erklingen Töne in der absoluten gleichen Tonhöhe (in derselben Hertz-Zahl), liegt der Gesamt-Klang in absoluter Ruhe – schwebungsfrei! Sobald einer der Töne auch um nur 1 Hz abweicht, entsteht eine Differenzschwingung, eine Schwebung (Welle) pro Sekunde.… -
Christus Tonleiter
Anno Domini 2022, am 06.04. um 6.00 Uhr morgens, sitze ich wie so oft am Fenster. Ich schaue von meinem Meditationssitz auf den Venusberg, einen Hügel, der unter der Venus liegt.…
-
256 Hz – Root Chakra
In jüngster Zeit hat sich das Chakrensystem in der Darstellung von sieben auf zwölf Hauptchakren erweitert.
Die traditionellen Chakren sind:
Wurzel Chakra, Sakral Chakra, Solar Plexus Chakra, Herz Chakra, Kehlkopf Chakra, Stirn Chakra, Kronen Chakra.… -
Wissen und Wahrheit
Die Webseite 128hz.de bietet ausführliche, fundierte Informationen über die Zusammenhänge in der Frequenzrealität.
Reine Stimmung, Naturton-/Obertonreihe, Bezugsfrequenzen, Skalen, alles über die 432 Hz Welt, Solfeggio, eigentlich über alles, was in der kosmischen Musik von Belang ist.… -
1 Sekunde = 1 Hertz
Die Sekunde als Zeiteinheit ist bekanntlich in den natürlichen Erscheinungen nicht auffindbar und wird deshalb von der Wissenschaft als willkürliche Größe angesehen. Nun gehört aber zum Ton C = 128 Hz als siebte Unteroktave das C = 1 Hz.…
-
Maria Renold
Wer sich mit 128 HZ beschäftigt, wird sehr schnell auf Maria Renold kommen. Ihr Buch „Von Intervallen, Tonleitern, Tönen und dem Kammerton C = 128 Hertz“ ist sozusagen die Bibel der 432 Hz und 128 Hz Gemeinschaft.…
-
Oktavierung
Ganz wichtig ist das Verständnis der Oktavierung. Der Begriff Kammerton führt oft in die Irre. Eigentlich ist er irrelevant, er bezeichnet nur einen gemeinsamen Stimmungston beim Abstimmen von Musikinstrumenten untereinander.
Als Oktave (lateinisch octava ‚die achte‘) wird in der Musik ein Intervall, der Abstand zwischen acht Tönen einer Tonleiter bezeichnet.…
-
256 Hertz – Scientific Pitch
Die wissenschaftliche Tonhöhe, auch bekannt als philosophische Tonhöhe, Sauveur-Tonhöhe oder Verdi-Stimmung, ist ein absoluter Konzerttonstandard, der darauf basiert, dass das mittlere C (C4) auf 256 Hz statt auf 261,62 Hz eingestellt ist und damit etwa 37,6 Cent niedriger ist als die gewöhnliche A440 Tonhöhe Standard.…
-
C4=256 Hz pythagoreisch
Im Mittelalter war die pythagoreische Stimmung die allgemein gültige und verwendete Stimmung.
Anfang des 16. Jahrhunderts wurden neben Oktave und Quinte auch die Großterz in Akkordverbindungen rein intoniert und bei Tasteninstrumenten die pythagoreische Stimmung mehr und mehr durch die mitteltönige Stimmung abgelöst. … -
C4=256 Hz reine Stimmung
Die reine Stimmung basiert auf den natürlichen Obertönen. Die reine Stimmung die einzige natürliche Stimmung.
Die reine Stimmung entstand in Europa mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit in der zweiten Hälfte des 15.…
-
C4=256 Hz gleichstufig
Gleichstufige Stimmung (oder gleichschwebende Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.
Die gleichstufige Stimmung ist die in unserem Kulturkreis derzeit am meisten verbreitetste.
-
Bezugsfrequenzen
Die Bezugsfrequenzen sind immer ungerade, ganze, natürliche Zahlen.
1-3-5-7-9-11-13-17-19-……Hz
Der Grundton einer Tonleiter ist eine Bezugsfrequenz.
Rot = Bezugsfrequenz – Blau = Chakra Frequenz
…